06.01.2024, 17:5606.01.2024, 17:56
Das Leben ist spürbar teurer geworden. Die Miete, diverse Lebensmittel, das Zug-Abo – überall macht sich die Teuerung bemerkbar.
Doch was heisst das konkret? Wo fallen die Preissteigerungen besonders auf? Und von wie viel Geld reden wir eigentlich? Folgende Beobachtungen hat das Team watson bislang gemacht:
Miete: monatlich 278.- mehr als im Vorjahr (ab April)
Krankenkasse: monatlich 60.- mehr als im Vorjahr
Fitness: 100.- mehr als im Vorjahr
Spoon, pro Mittagessen 1-2 CHF mehr. :(
GA: 135.- mehr als im Vorjahr
A- und B-Post: 0.10 mehr als im Vorjahr
Postpakete: 1.50 mehr als im Vorjahr
Europapark: 8.- Euro mehr als im Vorjahr
Miete: 180.- mehr im Monat
Krankenkasse 430.- mehr im Jahr
GA: 160.- mehr im Jahr
Kletterabo: 4.- mehr für ein 10er-Abo
Handyabo: 3.- mehr im Monat
Krankenkasse: monatlich 45.- mehr als im Vorjahr
Miete: monatlich 100.- mehr als im Vorjahr
Tennisabo: 50.- mehr als im Vorjahr
Der Turnunterricht meiner Tochter hat von 7.- auf 9.- aufgeschlagen.
Miete: 195.- mehr pro Monat als im Vorjahr
Krankenkasse: 50.- mehr pro Monat als im Vorjahr
Ski-Pass (6 Tage): 60.- Franken mehr als Vorjahr
Jetzt bist du an der Reihe!
Wofür bezahlst du mehr als im Vorjahr?
Und:
Wo tut es dir am meisten weh?
(red)
Mehr zum Thema Geld und Teuerung:
Produkte, die du kaum brauchen kannst, aber trotzdem willst
1 / 20
Produkte, die du kaum brauchen kannst, aber trotzdem willst
Man stelle sich all die Zeit vor, die so gespart werden könnte (aka Albtraum jedes Arbeitnehmers) ...bild: instagram Warum dich die Inflation betrifft & was der Leitzins damit zu tun hat – kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die SBB ziehen den Nachtzügen nach Rom und Barcelona den Stecker, die Bestellung für neue Nightjets wird gekürzt, und das Personal erhält Tieflöhne: Das Geschäft mit den Nachtzügen kommt nicht vom Fleck. Die Hintergründe.
SBB-Chef Vincent Ducrot setzt auf Tempo statt Tiefschlaf. Er will für seine Bahn Hochgeschwindigkeitszüge kaufen. Schon 2026 soll die Ausschreibung stattfinden. Die schnellen Züge könnten es künftig tagsüber in ein paar Stunden bis nach Rom, Barcelona und London schaffen. Den 2020 angekündigten Nachtzügen nach Italien und Spanien hingegen zog Ducrot im Frühling den Stecker.